Melden Sie sich im Netzwerk an und nehmen Sie an unseren Werkstätten und in unserer Online-Gruppe teil!

 

» Anmeldung


Synergiewerkstatt 22: Wie viel Individualität verträgt ein Unternehmen?<br />Die Chancen und Grenzen von Vielfalt

Donnerstag, 3. November 2016
mit Vorabendprogramm

Gastgeber: Michael Müller, Arbeitsdirektor
und Mitglied im Vorstand der Fraport AG

Frankfurt am Main

Michael Müller, Vorstandsmitglied der Fraport, lud zusammen mit Dr. Petra Köppel von Synergy Consult zur Synergiewerkstatt 22 „Wie viel Individualität verträgt ein Unternehmen? Die Chancen und Grenzen von Vielfalt" in das Herz des Frankfurter Flughafens ein: Inmitten des geschäftigen internationalen Treibens war in der besonderen Atmosphäre des Fraport Forums das Thema Vielfalt und Individualität eindrucksvoll präsent.

Am Vorabend durften die Netzwerkmitglieder an der Feier der Abrahamischen Religionen teilnehmen, die jährlich für die Belegschaft und Geschäftspartner_innen ausgerichtet wird. In einer spontanen Aktion danach wurden die Teilnehmer_innen von Vorstandsmitglied Michael Müller persönlich durch die Gebetsräume für Juden, Christen und Muslime geführt. Sie erfuhren dabei, dass die seelsorgerische Arbeit der religiösen Gemeinschaften im hektischen Flughafenbetrieb mit allen erdenklichen Ereignissen von Hochzeiten bis Todesfällen eine hochwillkommene Rolle spielt.

Die Synergiewerkstatt 22 eröffnete Dr. Petra Köppel unter der Überschrift „Wie viel Vielfalt verträgt ein Unternehmen?" mit einer Analyse der Schwierigkeiten, die durch Vielfalt im Betrieb entstehen können – von Ängsten und Widerständen gegenüber dem Anderen bis hin zu Subgruppenbildung und Ausgrenzung.

Weiter ging es mit Gudrun Müller, Leiterin Diversity & Soziales, die das Gastgeberunternehmen Fraport als ein hochgradig internationales Unternehmen vorstellte. In der täglichen Arbeit im Mikrokosmos Fraport werden die gesellschaftlichen Problemen und Konflikte sichtbar, die auch in unserer pluralen Gesellschaft vorherrschen: Sprachbarrieren, religiöse Unterschiede, heterogene Arbeitseinstellungen, um nur eine Auswahl zu nennen. Es ist Aufgabe von Diversity Management und insbesondere von Führungskräften, sich darum zu kümmern.

Der Vormittag wurde sodann durch Nazil Erkmen, Personalleiterin der DB Services, bereichert, die in ihrem Impulsvortrag „Sprachen, Religionen, Lebenseinstellungen – Erfahrungen und Lösungsansätze zum Umgang mit kritischen Diversity-Aspekten" aus ihrer eigenen Erfahrung als Deutschtürkin berichtete und sechs teilweise provokante Thesen zu Integration und Diversity vorstellte.

Nach den Impulsen schloss sich eine Expertenrunde im Fishbowl-Format an, in der Führungskräfte von Fraport mit den Teilnehmer_innen über Hintergründe und Ausprägungen aktueller Probleme diskutierten. Dabei zeigte sich, dass auf der einen Seite traditionelle Einstellungen zu reaktiven Lösungen und auf der anderen Seite moderne Einstellungen zu eher kooperativen Lösungen führen.

Michael Müller, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor der Fraport, betonte, dass Diversity für einen internationalen Flughafen unerlässlich ist. Die aktive Förderung stellt anderen Flughäfen gegenüber einen Wettbewerbsvorteil dar.

Nachfolgend trafen sich die Teilnehmer_innen in Arbeitsgruppen, um konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Die Fragestellungen im Einzelnen lauteten:
1) Dresscode oder Dienstkleidung - uniform oder individuell?
2) Wie nutzt man Sprache im respektvollen Umgang?
3) Lebensentwürfe - Eine Sache der Generationen oder der Arbeitseinstellung?

Statt für ein Themencafé entschieden wir uns kurzerhand für ein Thesencafé, in dem wir drei Thesen von Nazil Erkmen aufgriffen, um sie mit Erfahrungen aus der täglichen Arbeit zu vergleichen:
1. „Je höher der Bildungsgrad, desto mehr kann Vielfalt in Unternehmen genutzt werden?!"
2. „Je mehr unterschiedliche Kulturen im Unternehmen, desto mehr die Neigung zur Abgrenzung?!
3. „Vor lauter „Rück-Sicht" auf kulturelle Vielfalt verliert sich die nach „Vorne-Sicht?!"

Als Fazit der kontrovers-konstruktiven Werkstatt wurde festgehalten, dass Vielfalt schwierig und anstrengend sein kann - Konflikte entstehen automatisch. Doch einerseits ist sie Teil der gesellschaftlichen und globalen Realität. Und andererseits, wenn Vielfalt sinnvoll und angemessen gehandhabt wird, führt sie zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen - zu Synergien. Innerhalb einer gemeinsamen Unternehmenskultur sollten Regeln zur Kooperation und Wertschätzung definiert werden, die Spielraum und Freiheit für persönliche Werte lassen.